Being present in time - 365 days

Performance
TAG / day
Samstag, 01. Juli 2023
ZEIT / time
16:00 - 17:30
ganztägig
Eine in den Farben schwarz-rot-blau-violett marmorierte Oberfläche. Sie weist eine spröde Struktur auf. In den Blautönen sind die doppelten Schemen von einem menschlichen Gesicht von Hals bis Kinn zu erkennen.
Background image of the homepage: A surface marbled in the colors black-red-blue-violet. It has a brittle structure. In the blue tones, the double schemes of a human face can be seen from neck to chin.
©Daniel Nuderscher
x


Being present in time - 365 days

Installative Performance von Frederik Marroquín & Dorian Bonelli

In ihrer Zusammenarbeit streben Frederik Marroquín und Dorian Bonelli nach einem hybriden Format zwischen Installations- und Performance-Kunst. Das Duo präsentiert eine ortsspezifische Arbeit, die die umgebende physische und soziale Architektur in einen Resonanzraum transformiert. In einer Reihe von Scores und Improvisationen umarmen die Performer einander als Material oder produktives Hindernis und geben einander durch sorgfältiges Zuhören eine Stimme.

Diese Erkundung von körperlichem Kontakt und nonverbaler Kommunikation integriert choreografierende Skulpturen und Somatic Writing als Mittel für transformative Kunst, mit der Intention, im Moment des Kontakts etwas Neues zu erschaffen.

---

Dorian Bonelli ist eine inspirierende Figur in der zeitgenössischen Queer Embodiment Bewegung. Als Zwilling und Transgender geboren, hat D.B. sich entschieden, in seiner Kunst die Überschneidungen von somatischer Erfahrung, Sprache und non-verbaler Kommunikation zu erforschen. Während des Studiums an der Akademie der bildenden Künste (Wien) noch als Performance- und Videokünstler aktiv, orientierte er sich später zunehmend Richtung Installationskunst und wechselte schließlich von Solo-Arbeiten zur Gestaltung von Räumen für kollektive Kreativität. Hier fließen Methoden der Achtsamkeit mit Choreographien von Macht zusammen. Für die Umsetzung dieser Erfahrungsräume, lernte er von Betty Martin die Anwendung des Wheel of Consent und holte sich Inspiration bei Daan van Kampenhout und den Prinzipien von Systemic Ritual. In unterschiedlichsten Kontexten, z. B. menonly, poly,-amor, queer-fem., lehrt er non-lineares Schreiben und nicht-duales Denken. 2015 gründete er gemeinsam mit Carolina Frank den Queer Playfight Vienna und leitete diese Gruppe bis 2020. Er ist international auf Festivals als Facilitator unterwegs, vom Xplore Festival in Rom bis zur Fete du Slip in Lausanne. Nun kehrt er vor allem über die abstrakte Kalligraphie und das Interesse an räumlicher Verortung wieder zur Kunst zurück; nicht ohne den Versuch zu unternehmen, die Erfahrungen mit Aufstellungsarbeit, Ritualen und Konsenskultur in Verbindung zu bringen mit den Formen der performativen Kunst.

Frederik Marroquín ist ein deutsch-guatemaltekischer Künstler. Er arbeitet mit choreografierenden Skulpturen, die zugleich Performances und Installationen sind. Er untersucht inwiefern gebaute und soziale Räume Bewegungen bedingen und formen. Der Übergang zwischen Alltag und künstlerischer Auseinandersetzung ist dabei fließend. Die Limitationen und Widerstände des eigenen Körpers nutzt er als Material gleichwertig neben Objekt und Zeichnung. Er erhielt sein Diplom im Fachbereich Performative Kunst, Bildhauerei und Raumstrategien an der Akademie der bildenden Künste Wien und studierte Kommunikationsdesign an der Hochschule Mainz. Auszeichnung unter anderem mit dem Staatspreis für die schönsten Bücher Österreichs und dem Fügerpreis für Handzeichnung. Seit 2014 entwickelt er in Kollaboration mit unterschiedlichen Künstler*innen Austauschformate zwischen Skulptur, queerem Körperwissen und Tanz.Seine Leidenschaft für die Schaffung kollaborativer Räume und das Zusammenführen verschiedener Kunstformen piegelt sich auch in seiner Mitbegründung und Vorstandsarbeit im Kunst- und Kulturzentrum Semmelweisklinik in Wien wider.

Being present in time - 365 days

Installative Performance by Frederik Marroquín & Dorian Bonelli

Through their cooperation Frederik Marroquín and Dorian Bonelli strive for a hybrid format between installation and performance art. The duo presents a site specific work that transforms the building from container to resonance space. In a series of scores and improvisations the performers embrace each other as material or productive obstacle and giving voice to each other by listening carefully.

This exploration of physical contact and non-verbal communication furthermore incorporates choreografic sculptures and embodied writing as the means for transformative art with the intention to built something new and unique in the moment of contact.

Dorian Bonelli is an inspiring figure in the contemporary queer embodiment movement. Born a twin and transgender, they have dedicated their life to exploring the intersections of somatic experience, language, and non-verbal communication through their art. After studying conceptual art at the academy of fine arts, Vienna under the tutelage of Marina Grzinic, creating mostly performance and video work Dorian spent a decade as a facilitator for spaces of collective experiences and creativity. With their playfight workshops consent trainings and transformative writing tutorials they hope to facilitate conversations and bridge gaps between different communities.

Their approach to embodiment practices is inspired by their passion for bdsm, urban cycling and consent. In 2020 they returned to visual art and have since created a broad body of work from somatic calligraphy to performative installations. Through their art Dorian seeks to challenge our dualistic assumptions about language, bodies, and the ways in which we connect with one another.

Frederik Marroquín is a Guatemalan-German artist who works with choreographic sculptures that are both performances and installations. He investigates how architectural and social spaces condition and shape movements, and the transition between everyday life and artistic exploration is seamless. Frederik uses the limitations and resistances of his own body on an equal footing with objects and drawing as material for his work. He received his diploma in Performative Art, Sculpture and Spatial Strategies from the Academy of Fine Arts Vienna and also studied Communication Design at the University of Applied Sciences Mainz. He has received several awards, including the State Prize for the most beautiful books in Austria and the Füger Prize for hand drawing. Since 2014, Frederik has been developing exchange formats between sculpture, queer body knowledge, and dance in collaboration with various artists. Moreover, he co-founded and serves on the board of the art and culture center Semmelweisklinik in Vienna, reflecting his commitment to creating collaborative spaces and bringing together various art forms.

Eine in den Farben schwarz-rot-blau-violett marmorierte Oberfläche. Sie weist eine spröde Struktur auf. In den Blautönen sind die doppelten Schemen von einem menschlichen Gesicht von Hals bis Kinn zu erkennen.
Background image of the homepage: A surface marbled in the colors black-red-blue-violet. It has a brittle structure. In the blue tones, the double schemes of a human face can be seen from neck to chin.